Hautarztpraxis Lünen - Claudia Besser

Besondere Leistungen

Krebsvorsorge

Nutzen Sie unsere erweiterten Vorsorgemöglichkeiten, denn frühzeitig erkannt, ist Krebs fast immer heilbar. 

Mädchensprechstunde

In der Mädchensprechstunde sprechen wir in einem vertrauensvollen Rahmen über Deine wichtigsten Fragen rund um die Themen Körperentwicklung, Sexualität und Verhütung.

Empfängnisverhütung

Die moderne Empfängnisregelung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Familienplanung nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Schwangerschaftsvorsorge

Neben den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen gibt es eine Reihe von sinnvollen Vorsorgeuntersuchungen, die Ihnen ein Mehr an Sicherheit bieten.

Kinderwunsch

Kinderwunschpaaren möchten wir vor allem durch eine individuelle und einfühlsame Beratung und Betreuung zu einem eigenen Kind verhelfen.

Hormonanalyse

Die Hormonanalys hilft, Störungen in Ihrem Körper zu erkennen und zu behandeln.

 

 

Krebsvorsorge

Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 70.000 Frauen neu an Krebs. Dabei gilt, je früher wir eine Krebserkrankung erkennen, desto besser sind die Heilungschancen. 

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen lediglich die Kosten für eine ärztliche Basisvorsorge. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass man mehr tun kann und sollte als das Notwendigste.  

In der Gynäkologie gibt es verschiedene Vorsorgeuntersuchungen, die wir als sinnvoll erachten und die Ihnen ein Mehr an  Sicherheit bieten.  

Wir möchten Ihnen diese Leistungen nachfolgend genauer vorstellen. Die Kosten hierfür werden von den gesetzlichen Krankenkassen jedoch nicht immer übernommen.   

Ultraschalluntersuchungen 

Zur frühzeitigen Erkennung von krankhaften Veränderungen an Gebärmutter und Eierstöcken (z. B. Zysten oder Myome) und auch an der Brust ist eine jährliche Ultraschalluntersuchung empfehlenswert. 

Brustultraschall

Untersuchungen der Brust durch Anschauen und Abtasten zeigen nur selten kleine Tumore unter 2 cm. Die Mamma-Sonographie (Ultraschall), die in unserer Praxis durchgeführt wird, ist eine wesentlich aussagefähigere Methode.  

Vaginalultraschall

Zur verbesserten Untersuchung von nicht tastbaren Veränderungen der inneren Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Eierstöcke, Blase) nutzen wir in unserer Praxis den Vaginalultraschall, denn Veränderungen können erst getastet werden, wenn sie eine Größe von mehreren Zentimetern haben. Mit einer Ultraschalluntersuchung können Tumore wesentlich früher erkannt werden!  

Gebärmutterhalskrebs 

Gebärmutterhalskrebs ist nach dem Brustkrebs der zweithäufigste Krebs der Frau. Bei ca. 10 % der über 30-jährigen Frauen ist die Scheide nicht nur vorübergehend mit HPV (Human-Papilloma-Viren) besiedelt. Diese Viren können über die Jahre die Entwicklung von Krebszellen v.a. am Muttermund auslösen.  

HPV-Test zur Untersuchung auf Gebärmutterhalskrebs

Bei dem HPV-Test werden die Zellen beim Vorsorgeabstrich vom Muttermund besser sichtbar und beurteilbar gemacht. Dieser Test bringt zusätzlich zur Untersuchung des Zellabstriches, der bei der Krebsfrüherkennung entnommen wird, eine sinnvolle Aussage!  Blasenkrebsvorsorge 

Sensitiver Urintest Wir raten Ihnen daher zu den moderneren immunologischen Urintest, mit denen wir Ihnen mehr Sicherheit durch eine höhere Erkennungsrate geben können.  

Darmkrebsvorsorge 

Zu einer umfassenden Krebsvorsorge gehört auch die Darmkrebsvorsorge. Die Kosten hierfür übernimmt im vollen Umfang die gesetzliche Krankenkasse. 

Sind auch Sie gefährdet?

Fast immer entsteht Darmkrebs aus gutartigen Wucherungen (Polypen), die sich unbemerkt im Laufe von Jahren bösartig entwickeln können. Wird dieses Wachstum frühzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen sehr hoch. Wie bei anderen Krebserkrankungen auch, ist also die Früherkennung für die Prognose entscheidend.  

Was können Sie tun?

Die Untersuchungen zur Darmkrebsvorsorge bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen ab dem 50. Lebensjahr. Es erfolgt die Untersuchung des Enddarms, ein Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (immunologischer Stuhltest) sowie ab dem 55. Lebensjahr die wichtige Vorsorge-Darmspiegelung.  

Nutzen Sie unsere erweiterten Vorsorgemöglichkeiten, denn frühzeitig erkannt, ist Krebs fast immer heilbar. 

Mädchensprechstunde

Keine Angst vor dem ersten Besuch 

Vor Deinem ersten Besuch in meiner Praxis gibt es für Dich vielleicht viele Unsicherheiten und Fragen. Eventuell hast Du bereits mit einer Freundin über deren Frauenarzt-Erfahrungen gesprochen und trotzdem siehst Du Deinem ersten Termin mit Unbehagen entgegen.  

Du kannst Dir sicher sein, den meisten Mädchen geht es so, wie Dir. Der erste Besuch ist immer der schwerste, das geht dir nicht allein so. Deshalb gibt es die spezielle Mädchensprechstunde! 

Hier sprechen wir in einem vertrauensvollen Rahmen über Deine wichtigsten Fragen wie z. B.  

  • Was passiert bei der gynäkologischen Untersuchung?
  • Wann bekomme ich endlich  meine Periode? 
  • Ist es normal, dass meine Periode so unregelmäßig kommt?
  • Ich habe einen Freund - sollte ich schon verhüten und welche Verhütung passt zu mir?
  • Wie kann ich mich vor Krankheiten schützen?
  • Erfahren meine Eltern von meinem Besuch in der Praxis? 

Du bestimmst das Tempo 

Ob du nur ein persönliches Informationsgespräch möchtest oder eine erste Untersuchung, ist allein deine Entscheidung. Ein Gespräch solltest du auf jeden Fall nutzen, um mich und das Praxisteam kennen zu lernen. Ich werde dir natürlich gern die Untersuchung und den Behandlungsstuhl erklären, dann fällt dir der nächste Besuch schon gar nicht mehr so schwer.  

Wir unterliegen der Schweigepflicht 

Alles, was du mit mir besprichst, wird absolut vertraulich behandelt. Mein Team und ich unterliegen der Schweigepflicht!  

Wenn Du zu deinem ersten Termin nicht alleine kommen möchtest, kannst du natürlich gerne jemanden mitbringen: deine Mutter, eine Freundin oder deinen Freund. 

Ich freue mich auf unser Kennenlernen!

Empfängnisverhütung

Die moderne Empfängnisregelung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lebens- und Familienplanung nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.  

Dazu steht eine große Vielfalt an Maßnahmen zur Verfügung, die sich generell unterscheiden zwischen hormonellen und lokalen Verhütungsmethoden. Einige dieser Behandlungsweisen möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen. 

Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs ermitteln wir das für Sie optimale Verfahren.  

Hormonelle Empfängnisverhütung 

Die Antibabypille ist ein Kombinationspräparat aus Östrogen und Gelbkörperhormon mit guter Zykluskontrolle und einem günstigen kosmetischen Effekt auf die Haut. Sie ist für Frauen ohne besondere Risikofaktoren jeden Alters geeignet. 

Der Verhütungsring ist ein Kunststoffring, der alle vier Wochen in die Scheide eingeführt wird und dort drei Wochen verbleibt. Er wirkt wie eine niedrig dosierte Pille. 

Das Verhütungspflaster ist ein Pflaster, das einmal wöchentlich für insgesamt drei Wochen z. B. an den Oberarm oder ans Gesäß geklebt wird. Es wirkt wie eine niedrig dosierte Pille. 

Die Minipille ist eine niedrig dosierte Gelbkörperhormonpille, die auch in der Stillzeit und für Risikopatienten (z. B. bei Übergewicht, Bluthochdruck, Raucherinnen) geeignet ist. Sie bietet keine Zykluskontrolle, oftmals sind die Frauen über lange Zeit blutungsfrei. 

Das Verhütungsstäbchen wirkt wie die Minipille. Es wird unter die Haut des Oberarms gelegt und kann dort drei Jahre verbleiben. Es weist eine sehr hohe Verhütungssicherheit auf. 

Die 3-Monatsspritze wirkt ebenfalls wie die Minipille. Das Gelbkörperhormon wird alle drei Monate in die Gesäßmuskulatur gespritzt (Risiko: Bluterguss oder Spritzenabszess).  

Lokale Empfängnisverhütung 

Die Hormonspirale (Intrauterinsystem) ist ein kleiner Kunststoffträger mit Gelbkörperhormon. Sie wird während der Periode oder einige Wochen nach der Entbindung in die Gebärmutter eingelegt und kann dort fünf Jahre verbleiben. Sie ist für alle Frauen geeignet, besonders für Frauen mit starker und schmerzhafter Periode. Sie weist eine sehr hohe Verhütungssicherheit auf.  

Die Kupferspirale ist eine Verhütungsspirale mit dem Wirkstoff Kupfer, die in die Gebärmutter eingeführt wird. Sie kann dort 3-5 Jahre verbleiben. Sie bietet eine gute Verhütungssicherheit, führt jedoch mitunter zu stärkeren und schmerzhafteren Perioden.                  

Ab dem vollendeten 20. Lebensjahr müssen empfängnisverhütende Mittel privat bezahlt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren jedoch zweimal jährlich die Untersuchungen im Rahmen der Empfängnisverhütung.                   

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Schwangerschaftsvorsorge

Herzlichen Glückwunsch! 

Sie erwarten ein Baby! Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit.  

Es ist ganz natürlich, dass Sie nun viele Fragen zu Ihrer Gesundheit und der Entwicklung Ihres Kindes haben werden.  

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen ein Angebot an medizinisch notwendigen Leistungen vor. Diese sind wichtig und sollten darum unbedingt von Ihnen in Anspruch genommen werden. 

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die sinnvoll sind oder empfehlenswert sein können, deren Kosten Sie aber selbst tragen müssen.  

Gerne erläutern wir Ihnen in einem individuellen Gespräch, welche Vorsorgeuntersuchungen für Sie nötig, möglich und sinnvoll sind. Wir freuen uns auf Sie! 

Abklärung der Immunitätslage 

Zu einer umfassenden Schwangerschaftsvorsorge gehört u. a. die  Abklärung der Immunitätslage der werdenden Mutter. In unserer Praxis bieten wir daher verschiedene Tests an, die Ihnen ein Mehr an Sicherheit bieten: 

Test auf Toxoplasmose

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden kann. Die Infektion erfolgt im Allgemeinen über Katzenkot, durch den Genuss von nicht durchgebratenem Fleisch sowie ungewaschenem Obst und Gemüse.  

Test auf Cytomegalie

Kommt es bei einer Schwangeren zu einer Erstinfektion mit dem Cytomegalie-Virus, besteht das Risiko, dass das Neugeborene schwere Erkrankungen aufweist (Schädigung von Gehirn, Lunge, Leber, Augen).  

Test auf B Streptokokken 

B Streptokokken sind Bakterien, die sich bei jedem Menschen auf der Haut und im Darm finden. Grundsätzlich sind Streptokokken die Haupterreger für Kindbettfieber (Puerperalsepsis) und führen häufig zu vorzeitigen Wehen, Frühgeburtsbestrebungen und Blasensprung.  

Test auf Windpocken 

Bei einer Ansteckung mit Windpocken während der Schwangerschaft kann es zu schwerwiegenden Folgen für Mutter und Kind kommen. Diese reichen von kindlichen Fehlbildungen bis zu Fehl- und Todgeburten. Ob bei Ihnen ausreichend Antikörper vorhanden sind, klärt ein Bluttest. 

Test auf Ringelröteln (Parvovirus B19)

Treten Ringelröteln während der Schwangerschaft auf, können sie beim Neugeborenen zu Wassereinlagerungen in den Organen, Anämie oder gar zu einer Todgeburt führen. Ein einfacher Test gibt Ihnen Sicherheit. 

Test auf Masern

Masern gehören zu den klassischen Kinderkrankheiten. Wurde die Krankheit einmal durchgemacht, so besteht eine lebenslange Immunität. Heute sind die meisten Menschen geimpft. Diese Impfungen sollten jedoch immer wieder aufgefrischt werden. Bei der Planung einer Schwangerschaft können wir durch eine Blutuntersuchung testen, ob ausreichender Schutz vor Masern besteht. 

Test auf Mumps

Wie bei Masern empfiehlt es sich, die Impfungen gegen Mumps vor Beginn der Schwangerschaft durchführen zu lassen. Eine Impfung während der Schwangerschaft ist ausgeschlossen. 

Blutzuckerbelastungstest 

Schwangerschaftsdiabetes verläuft zunächst unerkannt, bedeutet jedoch ein gesteigertes Risiko für Mutter und Kind: Er kann zur Erschöpfung des Mutterkuchens mit Mangelversorgung bis hin zum Fruchttod führen. Diese Erkrankung kann durch einen oralen Glukose-Toleranztest frühzeitig erkannt und dadurch rechtzeitig mit einer Therapie begonnen werden. 

Ultraschalluntersuchungen

Ultraschalluntersuchungen sind nicht nur eine sehr wichtige medizinische Methode, um die Entwicklung Ihres Kindes gezielter verfolgen zu können, sie fördert auch die Beziehung zu Ihrem ungeborenen Kind.  

Wunschultraschall

Neben den drei, von der gesetzlichen Krankenkasse getragenen Ultraschalluntersuchungen haben Sie die Möglichkeit, weitere Untersuchungstermine mit uns zu vereinbaren - für ein Mehr an Sicherheit.

Kinderwunsch

Sie planen, schwanger zu werden?

Sobald Sie den Entschluss gefasst haben, schwanger zu werden, empfiehlt es sich, einmal kurz in unserer Praxis vorbei zu kommen. Wir sprechen mit Ihnen über Ihre aktuelle Immunitätslage, kläre anhand eines Bluttests, ob Sie ausreichend Abwehrkörper gegen Windpocken, Röteln etc. besitzen, frischen ggf. Ihren Impfschutz auf und stimmen mit Ihnen die Anpassung ggf. vorhandener Medikationen ab. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise, worauf Sie in den nächsten Wochen und Monaten achten sollten und wie Sie durch eine gesunde Lebensführung bereits jetzt die Weichen für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes stellen können. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin für ein Beratungsgespräch. 

Liegt es an mir? Liegt es an dir?

Ungewollte Kinderlosigkeit ist immer ein Problem, das beide Partner betrifft. Die Gründe dafür sind vielfältig: Organische Ursachen, aber auch seelische, berufliche und wirtschaftliche Gründe, das Alter der Frau, Lebensweise, Ernährung, Zigaretten-, Alkoholkonsum und Umweltfaktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit.

Die organischen Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit werden ebenso oft beim Mann (etwa 40 %) wie bei der Frau (etwa 40 %) oder aber bei beiden gemeinsam (etwa 30 %) diagnostiziert. Nur bei ca. 10 % der ungewollt kinderlosen Paare kann die Ursache der Sterilität nicht festgestellt werden.  

Ab wann reduziert sich meine individuelle Chance für eine Schwangerschaft? 

Natürlich spielt das Alter eine wichtige Rolle. Doch es sind deutlich genauere Aussagen möglich. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung (Follikel) und einer Blutbestimmung kann die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft deutlich besser abgeschätzt werden. 

Über Ihre individuellen Chancen für eine erfolgreiche Schwangerschaft werden wir Sie nach bestem Wissen aufklären: Denn Art und Schweregrad der Fruchtbarkeitsstörung sowie das Alter der Frau sind Faktoren, die wir bei der individuellen Chancenabwägung immer berücksichtigen müssen. 

Wie verläuft die Kinderwunschbehandlung? 

Kinderwunschpaaren möchten wir vor allem durch eine individuelle und einfühlsame Beratung und Betreuung zu einem eigenen Kind verhelfen. Wir orientieren uns dabei an den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Behandlungsformen. 

Zu Beginn steht ein umfangreiches Erstgespräch mit beiden Partnern. Um eine genaue Diagnose stellen zu können folgt eine umfassende Untersuchung (die Untersuchung des männlichen Partners sollte hierbei ein Urologe Ihres Vertrauens übernehmen). Sind die Ursachen der Kinderlosigkeit abgeklärt, arbeiten wir einen individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsplan aus. Über diesen Plan, die Dauer der Behandlung und die einzelnen Behandlungsschritte sprechen wir ausführlich mit Ihnen.

Die Behandlungsmöglichkeiten unserer Praxis umfassen:

  • Allgemeine und spezielle Hormonanalyse
  • Spezielle Ultraschallverfahren 
  • Hormontherapie endokrinologischer Störungen von Pubertät bis Postmenopause

Für eine darüber hinausgehende Diagnostik und Behandlung überweisen wir Sie an ein entsprechendes Kinderwunschzentrum. 

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Gerne stehen wir Ihnen und Ihrem Partner bei der Verwirklichung Ihres Kinderwunsches zur Seite. 

Nach einer individuellen Beratung entscheiden wir gemeinsam, welche Maßnahmen für Ihre Weiterbehandlung sinnvoll sind.

Hormonanalyse

Die Abklärung Ihres Hormonstatus kann in verschiedenen Lebensphasen sinnvoll sein, z. B. bei starken, ungeklärten Gewichtsschwankungen oder in der Schwangerschaft. Spätestens jedoch, wenn mit Eintritt in die Wechseljahre (Klimakterium) die ersten Beschwerden auftreten, sollten Sie sich beraten lassen. 

Wechseljahresbeschwerden

Die Wechseljahre beginnen meist im fünften Lebensjahrzehnt. Die Eierstöcke produzieren ab jetzt immer weniger weibliche Hormone (Östrogen und Gestagen), bis die Regelblutung irgendwann ganz ausbleibt. Die Frau durchlebt nun eine Zeit des Wandels. 

Mit dem abnehmenden Östrogenspiegel kann es zu den typischen Beschwerden kommen, wie Hitzewallungen, Unruhe, Kopfschmerzen oder Herzrasen. Auch Hautunreinheiten, Gewichtszunahme oder Haarausfall können sich bemerkbar machen. 

Hormone steuern wichtige Funktionen

Hormone sind Botenstoffe, die in Ihrem Körper ständig unterwegs sind. Sie haben eine Art Steuerfunktion für das Zusammenspiel aller Organe des Körpers, einschließlich des Gehirns. Mit zunehmendem Lebensalter stellt der Körper weniger Hormone her, da die Funktion der Hormone bildenden Drüsen nachlässt. Sie selbst merken das indirekt an nachlassender Leistungsfähigkeit, Gewichtszunahme oder depressiven Verstimmungen. 

Ein Östrogenmangel birgt Risiken

Ein Östrogenmangel bei Frauen nach den Wechseljahren kann zudem den Knochenschwund (Osteoporose) verstärken. Denn das Östrogen hat unter anderem eine zentrale Aufgabe bei der Regulation der Bildung und Wirkung der für den Knochenstoffwechsel notwendigen Hormone. Nimmt die Östrogenmenge im Blut bzw. Gewebe der Frau ab, so führt dies zu einem erhöhten Abbau von Knochenmasse. Der Knochen verliert seine Stabilität, schmerzhafte Knochenbrüche können die Folge sein. 

Die Analyse

Bei einer Hormonanalyse bestimmen wir in einem Speziallabor Ihre altersabhängigen Hormone wie Testosteron, Östrogen, Gestagen, DHEA, Melatonin, Wachstumshormon u. ä..  

Dieser umfassende ganzheitliche Check-up hilft, Störungen in Ihrem Körper, die irgendwann zu Krankheiten führen, bereits im Ansatz zu erkennen und zu behandeln. Sie haben dadurch die Chance, Ihrem Körper rechtzeitig das zu geben, was er braucht. Er lohnt es Ihnen mit einem Leben in optimaler Kraft, Belastbarkeit und Lebensfreude.   

Leistungsübersicht

Unser Leistungsspektrum

Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit lange zu bewahren. Moderne Diagnosemethoden ermöglichen es uns, gesundheitliche Störungen frühzeitig zu erkennen und eine individuell passende Therapie einzuleiten. Wir bieten Ihnen sämtliche gynäkologischen Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung oder als individuelle Gesundheitsleistungen an.

Überblick

  • Krebsvorsorgeuntersuchungen
  • Ultraschalluntersuchung
    • Vaginalsonographie
    • Brustsonographie
  • Schwangerschaftsvorsorge
  • Individuelle Beratung zur Empfängnisverhütung
  • Mädchensprechstunde
    • HPV-Impfungen
  • Individuelle Beratung und Behandlung in den Wechseljahren
    • Hormon-Tests
  • Akut-Gynäkologie
  • Kinderwunschberatung
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Laboruntersuchungen
  • Impfungen

Ärztin

Heike Zucker-Reimann

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Praxisinhaberin

Lebenslauf

Lorem ipsum

Davina Dieckmann

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Lebenslauf

Lorem ipsum

Team

  • Edeltraud Köhler

    Medizinische Fachangestellte (MFA)

  • Patrizia Grund

    Medizinische Fachangestellte (MFA)

  • Maria Geiping

    Medizinische Fachangestellte (MFA)

  • Michaela Prott

    Medizinische Fachangestellte (MFA)

Kontakt

Frauenheilkunde Lüdinghausen

Heike Zucker-Reimann
Fachärztin für Frauenheilkunde
u. Geburtshilfe

Ostwall 3
59348 Lüdinghausen

Tel.: 02591 3755
Fax: 02591 78901

Sprechzeiten

Mo.:8.00 - 15.00 Uhr
Di.:8.00 - 18.00 Uhr
Mi.:8.00 - 13.00 Uhr
Do.:8.00 - 18.00 Uhr
Fr.:8.00 - 14.00 Uhr

Sowie nach Vereinbarung

So erreichen Sie uns

Google Maps

Unsere Praxis ist barrierefrei eingerichtet und bequem über einen Aufzug zu erreichen.

Parken

Bitte nutzen Sie den Parkplatz Ostwallstraße. Dieser befindet sich schräg gegenüber der Praxis.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busse der Linien 542, 548, 642, 643, 644, 645

Haltestelle „Ostwallschule“

Impressum und Datenschutz

News

Aktuelle Neuigkeiten.